DGAP-News: Leifheit AG: Überproportionale Ergebnissteigerung in 2012 (deutsch)
09
April 2013
dgap_news
Leifheit AG: Überproportionale Ergebnissteigerung in 2012DGAP-News: Leifheit AG / Schlagwort(e): JahresergebnisLeifheit AG: Überproportionale Ergebnissteigerung in 201209.04.2013 / 10:01———————————————————————P R E S S E I N F O R M A T I O N Leifheit AG: Überproportionale Ergebnissteigerung in 2012 – Umsatzplus im Markengeschäft – Bereinigtes EBIT steigt um 13,4 Prozent – Dividendenzahlung in Höhe von 1,50 Euro je Aktie geplant – Verhalten optimistischer Ausblick Nassau, 09. April 2013 – Im Geschäftsjahr 2012 zeigte der Leifheit-Konzern,einer der führenden europäischen Markenanbieter von Haushaltsartikeln,trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen einen leichtenUmsatzzuwachs von knapp einem Prozent auf 224,2 Mio Euro (2011: 222,1 MioEuro). Dabei profitierte der Konzern von einem einmaligenKonsolidierungseffekt aus der Kontrollübernahme an seiner tschechischenVertriebsgesellschaft. Bereinigt um diesen Effekt lag der Umsatz auf demNiveau des Vorjahres.Ergebnis wächst erneut zweistellig Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte 14,2 Mio Euro(2011: 13,9 Mio Euro). Im Berichtsjahr wie auch im Jahr 2011 wirkten sichpositive Sondereffekte auf die Ergebnisentwicklung aus: Im Geschäftsjahr2012 enthält das Konzernergebnis einen Einmaleffekt aus der Aufgabe desLizenzvertrages für die Marke Dr. Oetker Backgeräte in Höhe von 1,2 MioEuro, 2011 beeinflusste die Kontrollübernahme an der tschechischenVertriebsgesellschaft das Ergebnis mit 2,5 Mio Euro. Bereinigt um dieseSondereffekte betrug das EBIT im Berichtsjahr 13,0 Mio Euro (2011: 11,4 MioEuro). Dies entspricht einer Steigerung von 13,4 Prozent. Damit erreichtedas Unternehmen seine Prognose einer überproportionalen Ergebnissteigerungvon mindestens 10 Prozent für das Jahr 2012.Hauptgrund für diese erfreuliche Entwicklung war die gestiegene Bruttomargevon 44,2 Prozent (2011: 43,0 Prozent), die vor allem auf Innovationen,Sortimentsüberarbeitungen sowie den bewussten Verzicht auf margenschwacheGeschäfte zurückzuführen ist.Die Steuerquote stieg von 1,4 Prozent auf 23,1 Prozent infolge geringererzusätzlicher Aktivierung latenter Steuern auf Verlustvorträge. DasPeriodenergebnis für das Geschäftsjahr 2012 ging daher auf 9,4 Mio Eurozurück (2011: 12,1 Mio Euro).Der Leifheit-Konzern verfügt weiterhin über eine solideEigenkapitalausstattung: Die Eigenkapitalquote stieg zum 31. Dezember 2012auf 50,6 Prozent (2011: 49,7 Prozent). Erhöhte Dividendenausschüttung geplantAufgrund der positiven Ergebnisentwicklung haben Vorstand und Aufsichtsratder Leifheit AG beschlossen, den Aktionären auf der Jahreshauptversammlungam 6. Juni 2013 eine erhöhte Dividende von 1,50 Euro (Vorjahr: 1,30 Euro)je Aktie für das Geschäftsjahr 2012 vorzuschlagen. Dies entspricht einerDividendenrendite von aktuell etwa 4,4 Prozent.Markengeschäft bleibt HauptumsatztreiberMit einem Anteil von 79,3 Prozent (2011: 76,8 Prozent) trägt dasMarkengeschäft, in dem die Marken Leifheit und Soehnle zusammengefasstsind, den weitaus größten Teil zum Konzernumsatz bei. Im Geschäftsjahr 2012erwirtschaftete das Unternehmen in diesem Segment 177,7 Mio Euro und damit4,2 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Bereinigt um den zuvor genannteneinmaligen Konsolidierungseffekt lag das Wachstum bei 2,5 Prozent.Der Umsatz im Volumengeschäft ist aufgrund der Abhängigkeit von wenigenKunden von hoher Volatilität geprägt. Er bewegte sich im Jahr 2012 mit 46,5Mio Euro (2011: 51,6 Mio Euro) auf dem Niveau von 2010. Hauptgründe hierfürwaren das stagnierende Projektgeschäft in den USA, konjunkturbedingtfehlende Umsätze der französischen Tochtergesellschaften Birambeau undHerby sowie der bewusste Verzicht auf margenschwache Umsätze.Deutschland blieb auch 2012 einer der größten Absatzmärkte für denLeifheit-Konzern. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2012 bei 96,1 Mio Euro(2011: 96,6 Mio Euro). Die Region Zentraleuropa erreichte Umsatzerlöse von97,1 Mio EUR (2011: 96,3 Mio Euro), ein Plus von einem Prozent.Umsatzsteigerungen von 27,6 Prozent auf 18,8 Mio Euro (2011: 14,7 Mio Euro)konnten dagegen in der Region Osteuropa erzielt werden. Auch auf denasiatischen Märkten konnte Leifheit – auf geringerem Niveau – zweistelligwachsen. Insgesamt beliefen sich die Umsätze außerhalb Europas auf 12,1 MioEuro (2011:14,5 Mio Euro).POS-Excellence-Initiative und E-Commerce stehen 2013 im FokusIm Rahmen seiner Mehrjahresstrategie ‘Leifheit GO!’ hat sich Leifheitmittels einer für die Marke Leifheit entwickelten Dachmarkenstrategie,cleveren Produktinnovationen und Vertriebskonzepten sowieProzessoptimierungen bestens darauf ausgerichtet, auch in Zukunft führendeWettbewerbspositionen zu besetzen. Dabei zielt das Unternehmen darauf ab,sowohl in den saturierten Märkten Zentraleuropas zu wachsen, als auch dieDistribution in Wachstumsregionen zu verstärken.In den entwickelten Märkten wird auch in Zukunft der stationäre Handel einewichtige Anlaufstelle für die Verbraucher sein. Darüber hinaus zeigt aberauch der Onlinehandel eine deutlich positive Entwicklung. Ziel ist esdaher, für alle relevanten Vertriebskanäle die adäquate Unterstützunganzubieten: So entwickelt Leifheit unter dem Begriff POS(Point of Sale) Excellence intelligente Lösungen für den stationärenHandel, mit denen der zunehmenden Marken- und Qualitätsorientierung derKonsumenten Rechnung getragen wird. Hierfür werden die hochwertigenProdukte der Marken Leifheit und Soehnle mit aufmerksamkeitsstarkenPOS-Tools, aussagekräftigen Verpackungen und einer intelligenten Suchlogikam Verkaufsregal präsentiert.Gleichzeitig treibt Leifheit den Ausbau des Bereichs E-Commerce weitervoran. Zur bestmöglichen Unterstützung dieses Distributionskanals wurden imRahmen eines breit angelegten E-Commerce-Projekts organisatorischeMaßnahmen und Prozessoptimierungen realisiert. Erste Erfolge zeigten sichbereits im Geschäftsjahr 2012: Die steigenden Umsätze im VertriebskanalE-Commerce trugen mit einem Plus von 25 Prozent auf 13,8 Mio Euro zu derpositiven Umsatzentwicklung bei.Darüber hinaus hat Leifheit klar umrissene internationale Fokusmärktedefiniert. In neuen Wachstumsregionen wie Osteuropa, der Türkei oderausgewählten Ländern Asiens wird das Unternehmen seine Distribution weiterausbauen, um konjunkturbedingte Umsatzrückgänge in Südeuropa zukompensieren.Wirtschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen künftiges Wachstum Auch im laufenden Geschäftsjahr wird die Euro- und Schuldenkrise dieGeschäftsentwicklung des Leifheit-Konzerns beeinflussen. Mit Blick in dieZukunft bleibt das Unternehmen gleichwohl optimistisch, mit seinerStrategie ‘Leifheit GO!’ auf dem Wachstumspfad weiter voranzukommen.Georg Thaller, Vorstandsvorsitzender der Leifheit AG: ‘Nach demzufriedenstellenden Jahr 2012 rechnen wir auch im laufenden Geschäftsjahrmit einer positiven Entwicklung des Leifheit-Konzerns. Hohe Wachstumsratenerwarten wir in Osteuropa und in Asien. Erschwerend wirkt sich allerdingsdie anhaltend geringe Nachfrage in den südeuropäischen Ländern Spanien,Italien und Griechenland sowie in den Niederlanden aus. Hinzu kommt, dassder ungewöhnlich lange Winter in Deutschland zu einer deutlichenZurückhaltung bei der Nachfrage nach Wäscheschirmen führt, die im Freienverwendet werden.Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen erwarten wir für dasGeschäftsjahr 2013 auf Konzernebene ein Umsatzwachstum von zwei bis vierProzent und ein EBIT auf Vorjahresniveau – jeweils bereinigt um daseingestellte Geschäft mit der Marke Dr. Oetker Backgeräte. Dabei leistetdas Markengeschäft mit Zuwachsraten zwischen drei und fünf Prozent dengrößeren Wachstumsbeitrag. Das Volumengeschäft bleibt stabil aufVorjahresniveau.’Zusätzliche Informationen finden Sie im Jahresfinanzbericht 2012 und unterhttp://www.leifheit.de/de/investor-relations/publikationen/finanzberichte.htmlÜber LeifheitDie 1959 gegründete Leifheit AG ist einer der führenden europäischenMarkenanbieter von Haushaltsartikeln. Das Unternehmen steht für hochwertigeinnovative Produkte mit hohem Gebrauchsnutzen und wegweisendem Design inden Bereichen Reinigen, Wäschepflege, Küche und Wellbeing. Leifheit undSoehnle zählen zu den bekanntesten Marken Deutschlands. Außer imMarkengeschäft ist die Leifheit AG über ihre französischenTochtergesellschaften Birambeau und Herby im serviceorientiertenVolumengeschäft tätig. Der Leifheit-Konzern mit seinen internationalenNiederlassungen beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter.Kontakt:Leifheit AGD-56377 +49 2604 977218Ende der Corporate News———————————————————————09.04.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeberverantwortlich.Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de undhttp://www.dgap.de———————————————————————Sprache: Deutsch Unternehmen: Leifheit AG Leifheitstraße 56377 Nassau Deutschland Telefon: 02604 977-0 Fax: 02604 977-340 E-Mail: Internet: www.leifheit.com ISIN: DE0006464506 WKN: 646450 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service ——————————————————————— 206412 09.04.2013Weitere Informationen: www.dpa-AFX.de
This mode enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode
Improves website's visuals
This mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode
Helps to focus on specific content
This mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode
Reduces distractions and improve focus
This mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode
Allows using the site with your screen-reader
This mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Online Dictionary
Readable Experience
Content Scaling
Default
Text Magnifier
Readable Font
Dyslexia Friendly
Highlight Titles
Highlight Links
Font Sizing
Default
Line Height
Default
Letter Spacing
Default
Left Aligned
Center Aligned
Right Aligned
Visually Pleasing Experience
Dark Contrast
Light Contrast
Monochrome
High Contrast
High Saturation
Low Saturation
Adjust Text Colors
Adjust Title Colors
Adjust Background Colors
Easy Orientation
Mute Sounds
Hide Images
Hide Emoji
Reading Guide
Stop Animations
Reading Mask
Highlight Hover
Highlight Focus
Big Dark Cursor
Big Light Cursor
Cognitive Reading
Virtual Keyboard
Navigation Keys
Voice Navigation
Accessibility Statement
www.leifheit-group.com
July 1, 2025
Compliance status
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience,
regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level.
These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible
to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific
disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML,
adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Screen-reader and keyboard navigation
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with
screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive
a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements,
alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website.
In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels;
descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups),
and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag
for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology.
To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on
as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Disability profiles supported in our website
Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Additional UI, design, and readability adjustments
Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.
Browser and assistive technology compatibility
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Notes, comments, and feedback
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to