Leifheit rutscht in die roten Zahlen – Umsatzr?ckgang gebremst

17
April
2008
dgap_news
NASSAU/FRANKFURT (dpa-AFX) – Der Haushaltswarenanbieter Leifheitist 2007 in die roten Zahlen gerutscht. Unter dem Strich betrug der Verlust 3,2Millionen Euro nach einem Gewinn von 4,5 Millionen Euro im Jahr 2006, wie dieLeifheit AG mit Sitz im rheinland-pfälzischen Nassau am Donnerstag in Frankfurtmitteilte. Das Unternehmen, das unter anderem Wäschespinnen, Leitern undReinigungs- und Küchengeräte produziert, hatte jahrelang Umsatzrückgängeverzeichnet. Mit 276 Millionen Euro lag der Konzernumsatz nach langem wieder aufdem Vorjahresniveau (277 Millionen Euro). Im ersten Quartal 2008 verzeichnete Leifheit jedoch im Vergleich zumVorjahreszeitraum wieder einen Umsatzrückgang – um mehr als neun Prozent auf 70Millionen Euro. Nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden Denis Schrey gab es’massive Anlaufschwierigkeiten’, nachdem zwei Verteilungszentren zusammengelegtworden waren. Produkte hätten zum Teil nicht ausgeliefert werden können. LautSchrey entschieden sich Käufer aber wieder eher für qualitativ hochwertigeProdukte. Leifheit hat vor allem mit der Konkurrenz von Billiganbietern zukämpfen. Schrey kündigte an, dass in der Verwaltung 20 Stellen gestrichen werdensollen, um Kosten zu sparen. In den europäischen Kernmärkten solle das Geschäftausgebaut werden. Leifheit übernehme dieses Jahr noch die Mehrheit amfranzösischen Marktführer für nichtelektrische Wäschetrockner Herby. DasUnternehmen schreibe Gewinne, erwirtschafte einen Umsatz von elf Millionen Euro(2007) und liefere Produkte im Niedrig- und Mittelpreissegment in Frankreich. 2007 hätten im Ausland fällige Steuern und eine Neubewertung latenterSteuern zu dem negativen Ergebnis beigetragen. Das Ergebnis vor Steuern undZinsen (EBIT) sank jedoch ebenfalls – von 4,9 Millionen Euro auf 2,4 MillionenEuro. Hier hätten einmalige Sondereffekte sowie Währungsverluste eine Rollegespielt, hieß es. Der Hauptversammlung soll vorgeschlagen werden, für 2007 keine Dividende andie Aktionäre auszuschütten. Ende 2007 beschäftigte der Konzern rund 1400Menschen, das waren 22 weniger als Ende 2006./bg/DP/grWeitere Informationen: www.dpa-AFX.de
top
5

Suchvorschläge